Eckdaten zur Geschichte der Vespa

Die Geburt der Vespa
Eckdaten zur Modellvielfalt:



1946 Prototyp V98 (entworfen August 1945)
1951 Vespa 125 mit neuer Radaufhängung / Dämpfer
1951 ACMA Vespa (Frankreich)
1951 Douglas Vespa (England)
1952 Vespa 125 (Lampe unten) (ALU Backen / Kotflügel)
1952 Motovespa (Spanien)
1953 Vespa 125 (Lampe unten – Nasenkolben verschwindet)
1953 Vespa 125 U (Militär)
1954 Vespa 125 (Stahl Backen und Kotflügel)
1954 Vespa 125 Hoffmann Königin,
deutsche Produktion, Ende des selben Jahres wurde deswegen der Piaggio Vertrag gekündigt und Hoffmann meldete den
Vergleich an.
1955 T1 Messerschmidt, deutsche Produktion bis 1957
1955 Vespa 150 (Struzzo, Lampe am Lenker)
1955 Vespa 150 GS
1956 Vespa GL 150
1956 / 1957 Vespa 150 (VB1)
1956 – 1Millionen verkaufte Vespas
1957 Wjatka (russisches Plagiat ohne Genehmigung)
1957 T2/3 Vespa Augsburg, deutsche Produktion
1958 Vespa 125 VNA/ VNB
1958 Vespa 150 VBA/ VBB
1959 Vespa T4 Vespa Augsburg, deutsche Produktion
1962 GS 160
1962 Vespa Sprint
1963 Vespa 50 / 90
1963 Vespa Augsburg Ende –> Verkauf nach Brasilien
1964 Vespa Super Sport 180
1968 Vespa Rally 180
1978 Vespa PX 125/150/200
1982 PK Baureihe
1987 Vespa Cosa

Bei den italienischen Modellen gibt es noch einige Varianten, vielleicht ergänze ich das zu gegebener Zeit. Viel Spaß mit Euren Vespas, ich bin nach nun 40 Jahren immer noch voll und ganz verliebt: in die Vespa.

(S. Modell / 1970)