Vespa 50 Umbau auf 133 ccm
Vespa 50 mit 130 ccm
Seid Ihr Besitzer einer Vespa 50 und ebenso begeistert von
der originalen Motorleistung, besonders wenn man mal zu
zweit auf der Vespa sitzt?
Die meisten Fuffi-Vespen fahren deswegen nicht mehr original, meist wird ein 75 ccm Zylinder von DR montiert, wir
schätzen mal 70% der 50er haben 75 Kubik. Von außen ist
das Ganze nicht zu sehen, da auch die originale Zylinderhaube passt. Offiziell ist das aber natürlich verboten, fahren
ohne Fahrerlaubnis, Fahren ohne Zulassung, Erlöschen der
Betriebserlaubnis … viele Verstöße, die ganz schnell sehr böse
enden können.
Ganz einfach folgt daraus: lasst das!
Entweder man betreibt Tuning mit Eintragung und Zulassung,
oder verzichtet darauf, alles andere ist wirklich Käse. Passiert
etwas, ist der Teufel los und Ihr werdet vielleicht nie mehr
glücklich, da Ihr sehr lange Schadensersatz etc. zahlen müsst.
Das ist es definitiv nicht wert.
Also, eintragen! Auch der berühmte 75ccm Zylinder ist eintragungsfähig, kein Problem. Ob das, wenn man schon offizielles
Tuning betreiben will, die gute Wahl ist, bleibt Euch überlassen. Preis Leistung und Aufwand sind wohl bei 100 ccm Zylindern am besten, denn da könnt Ihr die V50 Kurbelwelle behalten, das spart 100 Euro. Aber nur, wenn Ihr bereits eine mit
Nadellager habt, die alten mit der Messingbuchse sind dem
Tuning nicht gewachsen und müssen zwingend gewechselt
werden, denn diese würde maximal 100 KM halten.
Hier mal eine Liste, was Ihr bestellen müsstet, um ein solches
Tuning gut und offiziell zu machen:
- Motor Überholsatz, Lager, Simmerringe etc.
- Zylinderkit, Preis Leistung am besten bei DR130 ccm
- 4x Stehbolzen, bei der PV sind sie gleichzeitig die Kopfbefestigung, d.h. sie gehen durch!
- Vergaser 19-19
- Ansaugstutzen 19-19
- Ansaughülse19
- Übersetzung, d.h. Kupplungskorb und Primär Ritzel 24/61
- Verstärkte Feder / Kupplungsscheiben (3!) nicht die 4 Scheiben Version nutzen!
- Auspuff Faco Banane
- Tacho bis 120 KmH
- Scheinwerfer mit Fernlicht
- Hauptdüse 80 bis 84
Also alles Zusammen kostet Euch gute 600 Euro, dann habt Ihr eine Vespa, die wirklich total schön fährt, mit deutlich mehr Leistung als eine originale Primavera.
Dann folgt die TÜV Abnahme für ca. 180 Euro. Manchmal
benötigt man ein Leistungsgutachten, kosten dafür nochmal
knapp 80 Euro. Das war‘s.
Das heißt für ca. 900 Euro, macht Ihr aus Eurer V50 ein
Motorrad a la Primavera, welches wirklich perfekt zusammenpasst und wunderbar aus dem Drehzahlkeller fährt
Macht wirklich Spaß, ist haltbar wie das Original. Wir vertreiben das natürlich als kompletten Kit:
Vespa 50 Tuning KIT auf 130 ccm ‘legal’ inkl. Eintrag bei uns! – Die-Oldie-Garage